abfeilen

abfeilen

* * *

ạb||fei|len 〈V. tr.; hatdurch Feilen entfernen od. glätten

* * *

ạb|fei|len <sw. V.; hat:
1.
a) durch Feilen beseitigen:
ich feilte die scharfen Zacken ab;
b) durch Feilen [von etw.] entfernen:
er feilte die Krampen [von der Kiste] ab;
c) durch Feilen glätten:
ich feilte [mir] den eingerissenen Fingernagel ab;
d) durch Feilen verkürzen:
ich habe den Schlüsselbart ein Stück abgefeilt.
2. (ugs.) abschreiben (1 c):
bei der Klassenarbeit a.;
er hat ganze Passagen abgefeilt.

* * *

ạb|fei|len <sw. V.; hat: 1. a) durch Feilen beseitigen: ich feilte die scharfen Zacken ab; b) durch Feilen [von etw.] entfernen: er feilte die Krampen [von der Kiste] ab. 2. a) durch Feilen glätten: ich feilte [mir] den eingerissenen Fingernagel ab; b) durch Feilen verkürzen: ich habe den Schlüsselbart abgefeilt. 3. (ugs.) abschreiben (1 c): bei der Klassenarbeit a.; er hat ganze Passagen abgefeilt; Sonst stehen ja beinahe wir so da ..., als hätten wir unseren Roman abgefeilt (Spiegel 31, 1982, 42).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abfeilen — Abfeilen, verb. reg. act. 1) Mit der Feile wegnehmen, absondern. Das Gröbste abfeilen. Ein Stück von einem Nagel abfeilen. Ingleichen durch Feilen verkürzen oder kleiner machen. Einen Nagel abfeilen. 2) Mit der Feile zur Vollkommenheit bringen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abfeilen — abfeilen:⇨glätten(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abfeilen — ạb·fei·len (hat) [Vt] 1 etwas (von etwas) abfeilen etwas durch Feilen von etwas entfernen: Unebenheiten von einem Schlüssel abfeilen 2 etwas abfeilen etwas durch Feilen kleiner oder schöner machen: sich die Fingernägel abfeilen; [Vt/i] 3 (etwas) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abfeilen — abfeilentr vomunerlaubtenHilfsmittelabschreiben.⇨feilen1.Schül1910ff,südd …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • abfeilen — avfiele, avraspele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • abfeilen — ạb|fei|len …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Feile [1] — Feile, ein stählernes Werkzeug, bestehend aus einem Stück Stahl, dessen Oberfläche durch Kerben od. schräge Zähne scharf gemacht ist u. von den Gegenständen, worüber sie hingestrichen wird, Spähne abreißt (Feilspähne, Feilicht, Feilstaub). Die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nagelfeile — Na|gel|fei|le 〈f. 19〉 feine Feile zum Abfeilen der Finger u. Zehennägel * * * Na|gel|fei|le, die: feine Feile zum Abfeilen der Nägel. * * * Na|gel|fei|le, die: feine Feile zum Abfeilen der Nägel …   Universal-Lexikon

  • Goldmünze — Solidus des Constantius Gallus Goldmünzen sind Münzen, die größtenteils aus Gold bestehen. Sie dienten früher als Zahlungsmittel und waren meistens Kurantmünzen, werden heute aber nur noch für Sammler und Anleger (Anla …   Deutsch Wikipedia

  • Münzverbrechen — (Münzdelikte), diejenigen strafbaren Handlungen, durch welche das öffentliche Vertrauen in Ansehung des Geldverkehrs betrügerischerweise geschädigt und die Münzhoheit des Staates beeinträchtigt wird. Dieselben können sich sowohl auf Metall als… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”